Skip to content

Historische Persönlichkeiten

Persönlichkeiten der galiziendeutschen Geschichte

zusammengestellt von Artur Bachmann, dem ehemaligen Kulturreferenten des Hilfskomitees der Galiziendeutschen.

Die folgende Auswahl umfasst Personen, die für die Galiziendeutschen von großer Bedeutung waren. Die Genannten haben zu ihren Lebzeiten, in unterschiedlichen Stellungen und Funktionen, das Leben der deutschen Minderheit in Galizien entscheidend beeinflusst und mitbestimmt.

1. Persönlichkeiten der evangelischen Kirche, von ihren Anfängen bis zur Gründung einer eigenen Superintendentur für Galizien im Jahre 1804

Die Gründung der Lemberger evangelischen Gemeinde am 16.10.1778, also zu einer Zeit, als noch nicht einmal die Rede von der Josephinischen Einwanderung war,... [weiterlesen]
Johann Friedrich Preschell

∗ 1732 in Karge / Großpolen
† 26.09.1808 in Busk
Die Gründung der Lemberger evangelischen Gemeinde am 16.10.1778, also zu einer Zeit, als noch nicht einmal die Rede von der Josephinischen Einwanderung war,… [weiterlesen]
Die sich nach der Angliederung Galiziens an Österreich bildenden Gemeinden wurden 1784 der Teschener Superintendentur unterstellt... [weiterlesen]
Traugott Bartelmus

∗ 26.12.1735 in Biala
† 15.09.1809 in Teschen
Die sich nach der Angliederung Galiziens an Österreich bildenden Gemeinden wurden 1784 der Teschener Superintendentur unterstellt… [weiterlesen]
Johann Friedrich PreschellEphraim Gottlob Hoffmann war ein Pastor (von 1778-1787), der sich nicht nur um die Festigung des evangelischen Kirchenlebens in Lemberg,... [weiterlesen]
Ephraim Gottlob Hoffmann

∗ 07.10.1738 in Schmiegel / Deutschland
† 22.05.1787 in Zamość
Johann Friedrich PreschellEphraim Gottlob Hoffmann war ein Pastor (von 1778-1787), der sich nicht nur um die Festigung des evangelischen Kirchenlebens in Lemberg,… [weiterlesen]

2. Persönlichkeiten der Ansiedlungszeit

Joseph Brigido Freiherr von Bresowitz, wurde schon bald nach der Besitznahme des Kronlandes Galizien und Lodomerien zum Vice-Gouverneur berufen... [weiterlesen]
Joseph Graf von Brigido

∗ 1733
† 25.01.1817 in Wien
Joseph Brigido Freiherr von Bresowitz, wurde schon bald nach der Besitznahme des Kronlandes Galizien und Lodomerien zum Vice-Gouverneur berufen… [weiterlesen]
Hofrat Ernst Traugott von Kortum hat sich um das evangelische Kirchen- und Schulwesen Galiziens große Verdienste erworben... [weiterlesen]
Hofrat Ernst Traugott von Kortum

∗ 12.08.1742 in Bielitz
Schlesien, † 02.02.1811
Hofrat Ernst Traugott von Kortum hat sich um das evangelische Kirchen- und Schulwesen Galiziens große Verdienste erworben… [weiterlesen]

3. Die Superintendenten der evangelischen Kirche

Josef PauliniNach der 1804 erfolgten Gründung einer eigenen Superintendentur für Galizien... [weiterlesen]
Josef Paulini

∗ 14.01.1770 in Bistritz Schlesien
† 16.01.1806 in Lemberg
Josef PauliniNach der 1804 erfolgten Gründung einer eigenen Superintendentur für Galizien… [weiterlesen]
Bredetzky gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Galiziendeutschtums.... [weiterlesen]
Samuel Bredetzky

∗ 18.03.1772 in Leibitz / im Zipser Komitat in Oberungarn
† 20.06.1812 in Lemberg
Bredetzky gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Galiziendeutschtums…. [weiterlesen]
Nach seinem Studium in Jena arbeitete Samuel Fuchs als Privatlehrer ungarischer Magnaten.... [weiterlesen]
Samuel Fuchs

∗ 16.10.1770 in Leutschau / Zips
† 25.01.1817 in Lemberg
Nach seinem Studium in Jena arbeitete Samuel Fuchs als Privatlehrer ungarischer Magnaten…. [weiterlesen]
Nach dem Studium war Friedrich Wilhelm Stockmann Garnisonspfarrer auf der sächsischen Festung Königstein. [weiterlesen]
Friedrich Wilhelm Stockmann

∗ 31.03.1788 in Düben / Sachsen
† 29.11.1831 in Lemberg
Nach dem Studium war Friedrich Wilhelm Stockmann Garnisonspfarrer auf der sächsischen Festung Königstein. [weiterlesen]
Dr. Adolf Theodor Haase verbrachte seine Bildungszeit und die ersten Jahre seiner Amtstätigkeit .... [weiterlesen]
Dr. Adolf Theodor Haase

∗ 31.07.1802 in Pirna / Sachsen
† 10.04.1870 in Lemberg
Dr. Adolf Theodor Haase verbrachte seine Bildungszeit und die ersten Jahre seiner Amtstätigkeit …. [weiterlesen]
Nach dem Ableben von Superintendent Haase wurde der 27-jährige Emil Grafl zum Pfarrer der Lemberger Gemeinde.... [weiterlesen]
Emil Grafl

∗ 22.10.1843 in Biala
† 05.04.1901 in Lemberg vor dem Altar der ev. Kirche
Nach dem Ableben von Superintendent Haase wurde der 27-jährige Emil Grafl zum Pfarrer der Lemberger Gemeinde…. [weiterlesen]
Jacob Hönel war Pfarrer in den Jahren 1838-1885, Senior von 1852-1871 und Superintendent in der Zeit von 1871-1885 .... [weiterlesen]
Jacob Hönel

∗ 22.04.1810 in Mühlenbach
Zips, † 16.11.1885 in Biala
Jacob Hönel war Pfarrer in den Jahren 1838-1885, Senior von 1852-1871 und Superintendent in der Zeit von 1871-1885 …. [weiterlesen]
Nach dem Ableben von Superintendent Haase wurde der 27-jährige Emil Grafl zum Pfarrer der Lemberger Gemeinde.... [weiterlesen]
Emil Grafl

∗ 22.10.1843 in Biala
† 05.04.1901 in Lemberg vor dem Altar der ev. Kirche
Nach dem Ableben von Superintendent Haase wurde der 27-jährige Emil Grafl zum Pfarrer der Lemberger Gemeinde…. [weiterlesen]